Über uns

Die Arbeit

Wir begleiten Kinder und Jugendliche auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit.

Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ist begleitet von verschiedenen Diskriminierungsformen, die auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen entstehen und wirken.

Um Diskriminierung reflektiert begegnen zu können, müssen Kinder und Jugendliche Prozesse, Dynamiken und Strukturen von Ausgrenzung und Benachteiligung zunächst verstehen. Dieses Verständnis wird im Rahmen des Projekts auf spielerische und kreative Weise in Form von schulischen und außerschulischen Workshops und Gruppenangeboten erarbeitet. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich darin mit Themen wie Identität, Gender, Vielfalt, Religion, Rassismus sowie Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen auseinander.

Kursteilnehmerin in einer Grundschule

Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen in sich selbst und in ihrem Umfeld dahingehend zu befähigen, dass sie in der Lage sind, Diskursen der Ungleichwertigkeit selbstbewusst und kritisch zu begegnen, sich selbst zu reflektieren und ihnen Raum für Empowerment und Erfahrungsaustausch zu geben.

Besuch der Deichtorhallen, um den Grundschüler*innen das Konzept einer Ausstellung näherzubringen, bevor sie an ihrer eigenen Fotoausstellung arbeiteten

Unser Projekt ist im Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg ansässig. Wir arbeiten hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen des Sozialraums Billstedt-Mümmelmannsberg.

Angebote für Multiplikator*innen sind nicht zwangsläufig an unseren Sozialraum gebunden.

Das Team

Als Team von SelbstSicherSein 2.0 bringen wir verschiedene Zugänge zu unseren Themengebieten mit, die es ermöglichen bedarfsorientiert mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten. Zum Team gehören Menschen aus der BI_PoC und LGBTQ​IA+ Community. Wir sind (Sozial-) Pädagog*innen, Soziolog*innen, Sozialwissenschaftler*innen, ein*e Erziehungswissenschaftler*in, eine Erzieherin und eine Sozialarbeiterin mit (langjährigen) Erfahrungen in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.

Die unterschiedlichen Perspektiven sind für unsere Arbeit zum Thema Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus essentiell. Diese Zusammensetzung ist Teil unserer Stärke, die es ermöglicht mit Hilfe eigener Betroffenenperspektive verschiedene Zugänge zu unseren Zielgruppen zu erlangen.